Immer wenn mir beim Memademittwoch ein Rock besonders gut gefallen hat, stellte der sich als Hollyburn heraus. Wurde also höchste Zeit, dass ich mir selbst einen nähe. Letztes Wochenende, knapp vor einer wichtigen Konferenz, für die ich ihn unbedingt wollte, war er dann fertig. Und ich muss sagen: ich bin enttäuscht. Zum einen steht er vorne ziemlich ab, was daran liegt, dass er hoch in der Taille sitzt und da stehe ich wiederum vorne ziemlich ab ;-). Und zum anderen – und das ist das Hauptproblem – er fällt nicht schön, vor allem in der vorderen Mitte. Kommt davon, wenn man einen Stoff verwendet, den andere wohl als Fußbodenteppich verlegen würden. Da der zweite Punkt aber wirklich auf die Stoffwahl zurückzuführen sein dürfte, werde ich Hollyburn sicher nochmals eine Chance geben und vielleicht etwas mehr investieren.

Hollyburn

…aus Teppichstoff
Apropos investieren: wenn ihr mal richtig viel Geld investieren wollt/könnt in einen wunderschönen Woll- oder Leinenstoff, dann sei Euch Jungmann &Neffe in Wien wärmstens empfohlen (hier gibt es noch bis zum Wochenende eine wunderschöne und sehr hörenwerte Reportage darüber nachzuhören). Ich war vor kurzem dort um für einen Kollegen einen Schirm (teuer) zu kaufen und für meinen Mann nach Einstecktüchern und Kniestrümpfen (sehr leistbar!) zu schauen und war hin und weg vom phantastischen Interieur des Ladens und den überaus normal, netten, heilfsbereiten und überhaupt nicht schnöseligen Verkäuferinnen. Also traut Euch da rein, wenn ihr mal in Wien seid. Bevor ich allerdings einen Hollyburn aus einem Stoff von dort nähe, müssen mindestens 5 Hollyburns aus mittelteurem Nicht-Teppichstoff wunderbar gelungen sein 😉

das muss noch optimiert werden
Ich kann Deine Enttäuschung verstehen und schleiche auch schon eine geraume Zeit um diesen Schnitt herum. Das Geheimnis scheint zu sein, dass man ihn entgegengesetzt der Anleitung im Stoffbruch und damit im anderen Fadenlauf zuschneidet. Dazu haben Frau Kreuzberger Nähte und DODO´s Beads schon einen Post geschrieben. Aber auf dem Bild sieht er gut aus, Teppich hin oder her. LG Ute
Ah, danke für den Hinweis!! Das könnte tatsächlich das Problem lösen, dass er vorne in der Mitte so unsymetrisch (nämlich als Welle neben der Naht) fällt.
Ah, so komische Falten bei Röcken bringen mich auch immer zur Verzweiflung! Versuch mal den Tip mit dem Stoffbruch, den ich eben im vorigen Kommentar gelesen habe. Das ist mir nämlich bei Halbtellerröcken nach anderen Schnitten auch schon aufgefallen. Viele liebe Grüße, Zuzsa
Danke für den Hinweis, sollte ich vielleicht wirklich mal versuchen.
Im ersten Versuch hatte ich auch das Problem vorne. Der zweite Rock wurde dann ein View A (ist nicht so weit) in Länge von C. Den habe ich für besseren Fall im Stoffbruch zugeschnitten. Der Rock wurde gleich viel besser. Als Stoff hatte ich Feincord verwendet. Vielleicht hilft das weiter.
LG Nadine
Liebe Nadine,
das hilft auf jeden Fall weiter, viellen Dank! Ich glaube für so weit ausgestellte Röcke darf de Stoff nicht so steif sein und anders herum,
Liebe Grüße
Frl. Notter
Ich hatte meinen damals vorne aus Versehen im Stoffbruch zugeschnitten. Allerdings kenne ich auch ganz tolle Versionen, bei denen der Rock so genäht wurde wie es von Sewaholic gedacht war. Ich glaube was dieser Rock am allermeisten braucht ist einen wirklich wirklich dünnen Stoff und einen schönen Formbund. Den bringt er ja leider auch nicht mit. Also nicht aufgeben. Denn man sieht schon sehr, dass dir die Art dieser Röcke sehr gut steht!! Mit der Farbe für deinen Rock kann ich mich noch nicht sooo anfreunden. Richtig toll an dir finde ich ja den Schwarz-Weiß Look oder dieses Dunkle Lila von deinem Weihnachtskleid.
Viele Grüße, Melanie
Liebe Melanie,
das ist ja mal eine interessante Beobachtung, das mit den Farben. Mein ursprüngliches “Farbkonzept” für den Winter war tatsächlich mal schwarz/weiß/lila, weil ich tatsächlich auch denke, dass mir diese Farben am besten stehen.. Schön, dass so nochmals bestätigt zu bekommen.
Das mit dme Formbund ist auch ein guter Hinweis, das stört mich tatsächlich auch, dass er keinen hat.
Liebe Grüße
Frl. Notter
Ich kenne das so gut, sich mit der falschen Stoffwahl Projekte zu verderben, besonders ärgerlich wenn man viel Mühe auf irgendwelche Details verwendet hat. Hoffe Du grämst dich nicht zu sehr, ist ja trotzdem ein für den Alltag sehr tragbarer Rock geworden. Ich glaube bei dieser Art von Schnitt ist eh schwer den richtig fallenden Stoff zu finden. Ich sehe im Internet immer mal tolle Varianten aber auch genau so viele bei denen der Stoff irgendwie zu schwerfällig oder flatterig fällt. Liebe Grüße!
Nein, ich gräme mich nicht sehr, da habe ich nicht wirklich viel Arbeit reinstecken müssen. Jetzt sehe ich es halt als ein – im Alltag durchaus tragbares – Probestück. Danke auch für Deine Beobachtung, dass eine mittlere Stoffschwere wahrscheinlich am geeignetsten ist.
Liebe Grüße
Frl. Notter
Ich finde, er ist schön geworden!
Danke 🙂